Hallo Stefan,
habe vor ca. 1 Jahr das gleiche Problem gehabt. Der Exit ist erstmal
richtig!
Post by Stefan Hich möchte gerne im Einkaufsbelegkopf das Feld LFM1-EIKTO angezeigt bekommen.
Ich habe es schon über den Customer Exit MM06E005 probiert, komme aber
nicht weiter.
Im OSS gibt es einige Hinweise zu dem Thema, die solltest Du Dir mal
anschauen. Den wichtigsten habe ich mal unten beigefügt. Weitere
Nummern habe ich leider nicht.
Ansonsten habe ich immer mit der SE80 - Einstellung: Funktionsgruppe
XM06 - gearbeitet.
Für Kopfdaten muss das Dynpro 101 angelegt und 'ausprogrammiert'
werden. (Wie Dialogprogrammierung.)
Das Dynpro wird dann als Tabellenreiter (nach Reiter 'Status') in den
Kopfdaten angezeigt. ('Neue' Transaktionen ME21N ff.) Bei den 'alten'
Transaktionen (ME21 ff.) wird im unteren Teil der Kopfdaten ein neues
Dynpro eingefügt.
Also dann viel Spass und wenn weitere Fragen auftauchen, bitte direkt
anmailen
Viel rüsse
Thilo
user_exit.txt
Mit der Erweiterung können Sie:
in den Kopf- und Positionen aller Einkaufsbelege Ihre eigenen
Kundenfelder pflegen/versorgen (Bestellanforderungen können
nicht
bearbeitet werden)
Ihre kundeneigenen Tabellen fortschreiben
Sie können nicht:
Standardfelder ändern
vom Belegkopf abhängige Daten in den Positionen ändern
von der Position abhängige Daten im Belegkopf ändern
Includes
Ihre Kundenfelder für den Belegkopf nehmen Sie im Include
CI_EKKODB
(in der Tabelle EKKO) auf.
Ihre Kundenfelder für die Belegposition nehmen Sie im Include
CI_EKPODB (in der Tabelle EKPO) auf.
Dynprobereiche
Wenn Sie die Erweiterung nutzen, müssen Sie folgende Dynpros
anlegen
und generieren (auch wenn die Dynpros nicht genutzt werden
sollen):
SAPLXM06 0101 Subscreen Kopf Bestellung
SAPLXM06 0201 Subscreen Kopf Rahmenvertrag
SAPLXM06 0301 Subscreen Kopf Anfrage
SAPLXM06 0111 Subscreen Position Bestellung
SAPLXM06 0211 Subscreen Position Rahmenvertrag
SAPLXM06 0311 Subscreen Position Anfrage
Sie müssen alle Dynpros als Subscreen kennzeichnen. Es ist
nicht
notwendig, daß sie Felder enthalten, aber sie müssen in jedem
Fall
vorhanden sein, damit es zu keinem Programmabbruch kommt.
Funktionsexits
Die Dynpros sind über Funktionsbausteine mit dem
Standardprogramm
verbunden. Es gibt Funktionsbausteine, die Ihrem Subscreen
Daten
bereitstellen (Export) und Funktionsbausteine, die die Daten
aus
Ihren Subscreens abholen (Import).
Kopfbilder:
EXIT_SAPMM06E_006 Export Daten zum Kundensubscreen für Kopf
(PBO)
EXIT_SAPMM06E_007 Export Daten zum Kundensubscreen für Kopf
(PAI)
EXIT_SAPMM06E_008 Import Daten vom Kundensubscreen für Kopf
Positionsbilder:
EXIT_SAPMM06E_016 Export Daten zum Kundensubscreen für
Position
(PBO)
EXIT_SAPMM06E_017 Export Daten zum Kundensubscreen für
Position
(PAI)
EXIT_SAPMM06E_018 Import Daten vom Kundensubscreen für
Position
In den PBO-Funktionsbausteinen können Sie Ihre eigenen
Datenfelder
setzen/versorgen.
Im PAI-Funktionsbaustein erhalten Sie die aktuellen (evtl.
gegenüber
dem PBO-Aufruf veränderten) Daten des Standardprogramms.
In den Import-Funktionsbausteinen können Sie Ihre Felder an
das
Standardprogramm zurückgeben.
Es stehen auch ausreichende Daten zur Verfügung, um die
Kundenfelder
aus Materialstamm, Infosatz, Vorlagebelegen, Anfragen,
Kontrakten
oder Lieferantenstamm zu versorgen. Das genügt, um
Kundenfelder in
normalen Dialogtransaktionen zu füllen.
Dieselben Funktionsbausteine werden auch beim Anlegen von
Bestellungen über Funktionsbausteine (Funktionsgruppe EINC)
angesteuert (erkennbar am Import-Parameter I_NO_SCREEN, der
dann auf
'X' sitzt).
Wenn Sie Ihre eigenen Tabellen fortschreiben wollen, können
Sie den
Funktionsbaustein EXIT_SAPMM06E_013 aufrufen. Dieser wird
unmittelbar vor Commit Work mit allen zur Verfügung stehenden
Daten
aufgerufen. Weitergehende Prüfungen vor dem Sichern können
Sie über
den Funktionsbaustein EXIT_SAPMM06E_012 durchführen. Dieser
wird bei
den Funktionen 'Beleg prüfen' und 'Sichern' prozessiert.
Wenn Sie eigene Tabellen dazulesen wollen, sollten Sie den
Funktionsbaustein EXIT_SAPMM06E_014 verwenden. Dieser wird
aufgerufen, wenn der Einkaufsbeleg von der Datenbank gelesen
wird.
Um Ihre eigenen Daten wieder zu initialisieren, sollten Sie
unbedingt auch den Funktionsbaustein EXIT_SAPMM06E_009
verwenden.
Dieser Funktionsbaustein wird immer aufgerufen, wenn der
nächste
Einkaufsbeleg prozessiert wird (beim Anlegen von Bestellungen
über
Funktionsbaustein).
In den Kopfbausteinen erhalten Sie den den Transaktionstyp
über den
Parameter I_TRTYP:
A Anzeigen
V Verändern
H Hinzufügen
Sie erhalten den jeweiligen Vorgang aus der
Transaktionstabelle
(z.B. Angebot, Lieferplaneinteilungen) über den Parameter
I_VORGA.
Die möglichen Werte sind nicht als Domänenfestwerte abgelegt.
In den Positionsbausteinen erhalten Sie den Aktivitätstyp
über den
Parameter I_AKTYP:
A Anzeigen
V Verändern
H Hinzufügen