Discussion:
aktuelle Programmierrichtlinien
(zu alt für eine Antwort)
J?rgen Spranz
2004-01-20 14:47:54 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe im Buch "Praktischer Einstieg" in ABAP Objects im Anhang
einen Teil gefunden der sich "Programmierrichtlinien" nennt.

Dort geht es z.B. um Namenskonventionen für die Verwendung von
internen Tabellen, Feldern, Work-Areas usw.

Das Buch ist ziemlich neu.
Trotzdem würde mich interessieren, ob es irgendwo so etwas in
aktuellerer Form gibt bzw. wo man sich darüber auf dem laufenden
halten kann...

Danke.

Mit freundlichem Gruß
Jürgen Spranz
www.juergen-spranz.de
Christian Zalto
2004-01-20 17:01:42 UTC
Permalink
Post by J?rgen Spranz
ich habe im Buch "Praktischer Einstieg" in ABAP Objects im Anhang
einen Teil gefunden der sich "Programmierrichtlinien" nennt.
Trotzdem würde mich interessieren, ob es irgendwo so etwas in
aktuellerer Form gibt bzw. wo man sich darüber auf dem laufenden
halten kann...
Normalerweise hat jedes Unternehmen, das SAP einsetzt, seine
eigenen Programmierrichtlinien. In Büchern finden sich dann zwar
"best practices" und Optimierungstips für gute Performance. Im
Detail wird sich aber doch einiges unterscheiden, z.B. die weitere
Unterteilung des Kundennamensraums für die Benamung von
Reports.
--
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Zalto
Peter Kloster
2004-01-20 17:33:00 UTC
Permalink
Post by J?rgen Spranz
Hallo,
ich habe im Buch "Praktischer Einstieg" in ABAP Objects im Anhang
einen Teil gefunden der sich "Programmierrichtlinien" nennt.
Dort geht es z.B. um Namenskonventionen für die Verwendung von
internen Tabellen, Feldern, Work-Areas usw.
Das Buch ist ziemlich neu.
Trotzdem würde mich interessieren, ob es irgendwo so etwas in
aktuellerer Form gibt bzw. wo man sich darüber auf dem laufenden
halten kann...
Normalerweise besteht bei jedem Unternehmen, dass SAP mit vielen
eigengestrickten Report einsetzt, irgendwann der Bedarf ein
Entwicklungshandbuch einzusetzen und die Programme durch eine
Qualitätssicherung laufen zu lassen. Da sich das aber auf Dauer,
zumindestens kostengünstig, nicht einhalten lässt, schläft soetwas
i.d.R. wieder ein.

.pk
Markus Humm
2004-01-20 21:24:56 UTC
Permalink
Post by Peter Kloster
Normalerweise besteht bei jedem Unternehmen, dass SAP mit vielen
eigengestrickten Report einsetzt, irgendwann der Bedarf ein
Entwicklungshandbuch einzusetzen und die Programme durch eine
Qualitätssicherung laufen zu lassen. Da sich das aber auf Dauer,
zumindestens kostengünstig, nicht einhalten lässt, schläft soetwas
i.d.R. wieder ein.
Wie wahr...
...gibt jedoch sogar Firmen, die für sowar Prüfprogramme geschrieben
haben (die dann aber keiner nutzt... ;-) )

Grüße

Markus Humm
Peter Kloster
2004-01-22 21:34:14 UTC
Permalink
Post by Markus Humm
Wie wahr...
...gibt jedoch sogar Firmen, die für sowar Prüfprogramme geschrieben
haben (die dann aber keiner nutzt... ;-) )
:-)

Was soll es auch, außer marginalen Standards. prüfen.

Programmieren kann man IMO mit einem Handwerk vergleichen. Dabei gibt
es eben gute und weniger gute Handwerker. Die guten schreiben ein
'lesbares' und wartbares Programm, die weniger guten erzeugen zwar
mit ihrem Coding das gleiche Ergebnis, aber das Programm kann bei
der nächsten Änderung in die Tonne getreten werden, weil für eine,
normalerweise kleine Änderung, der halbe Code umgeschrieben werden muß.

Daher wären mir diese Eigenschaften an einem Programm wichtiger,
als die exakte Verwendung bestimmter Namensvorschriften. Beides
zusammen, wäre noch natürlich noch angenehmer.

.pk

Patrick
2004-01-21 15:37:53 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,

schau mal unter

http://www.sapdesignguild.org/

vorbei.
Da solltest Du alles finden, was Du suchst.

viele Grüße, Patrick


#####################################
SAP R/3 Kommunikation mit RFC und Visual Basic

näheres auf meiner Website
http://www.patrick-theobald.de/rfchome.php
########################
Loading...