Post by Dr. NoMeist trägt man Konto/Kostenart manuell in die Bestellung bzw. die
evtl. vorgelagerte Bestellanforderung (BANF) ein. Die MM-Kontenfindung
zieht hier nicht, da der relevante MM-Vorgang KBS (Kontierte
Bestellung) in der MM-Kontenfindung der einzige ist, der gerade nicht
mit Kontenfindung verknüpft ist.
Das ist so pauschal nicht richtig.
Wenn man etwa eine kontierte Position mit Materialstamm hat in Verbindung
mit z.B.Kontierungstyp K für direkten Verbrauch auf Kostenstelle, dann läuft
die ganz normale Materialkontenfindung ab. Einziger Unterschied zum
Verbrauch vom Lager: Die Kontomodifikation wird hierbei nicht über die
Bewegungsart (etwa 201) sondern aus dem Kontierungstyp (hier K) ermittelt.
Da aber zumindest im SAP-Standard sowohl die Bewegungsart 201 als auch der
Kontierungstyp K die Kontomodifikation 'VBR' zugeordnet haben, kommt als
Ergebnis in beiden Fällen - automatisch - das selbe Verbrauchskonto heraus.
Konkret wird das Konto zur entsprechenden Bewertungsklasse (gemäß
Materialstamm), zum Vorgang GBB, Kontomodifikation VBR gezogen.
Liegt im Gegensatz dazu eine Bestellposition ohne Materialstamm vor, dann
stellt sich das Problem der Ermittlung der zutreffenden Bewertungsklasse.
Wie schon richtig gesagt wurde, kann hilfsweise eine Zuordnung von
Warengruppen zu Bewertungsklassen vorgenommen werden, so dass dann erneut
über den Zugriff Bewertungsklasse (gemäß Warengruppe), Vorgang GBB,
Kontomodifikation VBR das Konto gezogen wird.
Wenn jedoch weder Materialstamm (oder Leistungsstamm) noch
Warengruppenzuordnungen vorliegen, bleibt nur die manuelle Eingabe des
Verbrauchskontos.
Gruß,
Martin